Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei solyphariont

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Einführung und Verantwortlicher

solyphariont respektiert Ihre Privatsphäre und ist dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website solyphariont.com besuchen oder unsere Dienstleistungen zur Unternehmensregistrierung nutzen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
solyphariont
Urbanstraße 71
10967 Berlin, Deutschland
E-Mail: info@solyphariont.com
Telefon: +49285582081

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen. Diese Erklärung gilt für alle unsere digitalen Plattformen und Dienstleistungen.

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Die Datenerhebung erfolgt stets zweckgebunden und verhältnismäßig.

Kontaktdaten Unternehmensinformationen Technische Daten Nutzungsdaten Kommunikationsdaten

Persönliche Identifikationsdaten

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Postanschrift
  • Geburtsdatum (bei bestimmten Unternehmensformen erforderlich)
  • Personalausweis- oder Passnummer (für Identitätsprüfungen)

Unternehmensbezogene Daten

  • Firmenname und Rechtsform
  • Geschäftsadresse
  • Branche und Geschäftstätigkeit
  • Kapitalinformationen
  • Gesellschafterstrukturen
  • Handelsregisterdaten

Technische und Nutzungsdaten

  • IP-Adresse und Browserinformationen
  • Betriebssystem und Gerätetyp
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URLs
  • Zeitstempel von Aktivitäten

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für klar definierte, rechtmäßige Zwecke. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Verarbeitungszwecken und den entsprechenden Rechtsgrundlagen.

Vertragserfüllung und Dienstleistungserbringung

Ihre Daten werden primär zur Erfüllung unserer Verträge und zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Bereich Unternehmensregistrierung verarbeitet. Dies umfasst die Vorbereitung aller notwendigen Dokumente, die Kommunikation mit Behörden und die Abwicklung des gesamten Registrierungsprozesses.

Rechtliche Verpflichtungen

Bestimmte Datenverarbeitungen sind zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich, insbesondere im Bereich der Geldwäscheprävention, Steuerrecht und Handelsrecht. Wir sind verpflichtet, bestimmte Informationen für vorgeschriebene Zeiträume aufzubewahren und bei Bedarf an Behörden weiterzugeben.

Berechtigte Interessen

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten wir Daten für Zwecke wie Website-Optimierung, Betrugsprävention und interne Geschäftsanalysen. Dabei prüfen wir stets, ob unsere Interessen gegenüber Ihren Datenschutzinteressen überwiegen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf einer spezifischen Rechtsgrundlage gemäß DSGVO. Wir informieren Sie transparent über die jeweiligen Grundlagen unserer Datenverarbeitungen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir als Verantwortlicher unterliegen, wie etwa steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen

Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung

Sie haben in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt, beispielsweise für den Erhalt unseres Newsletters.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wir stellen sicher, dass Sie über alle Ihre Rechte informiert sind und diese effektiv ausüben können.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert.

Ausübung Ihrer Rechte: Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter info@solyphariont.com oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Systeme und Intrusion Detection
  • Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Penetrationstests und Sicherheitsaudits

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrolle nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
  • Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Schutzmaßnahmen

Wir überprüfen und aktualisieren unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich, um dem neuesten Stand der Technik zu entsprechen und auf neue Bedrohungen angemessen reagieren zu können.

7. Aufbewahrungsdauer und Löschung

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben.

Aufbewahrungsfristen nach Kategorien

Vertragsdaten und Korrespondenz werden grundsätzlich für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus zehn Jahre gemäß handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Steuerlich relevante Unterlagen bewahren wir gemäß AO für zehn Jahre auf.

Website-Nutzungsdaten und technische Logfiles werden in der Regel nach 12 Monaten anonymisiert oder gelöscht, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen eine längere Speicherung erfordern. Newsletter-Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.

Automatisierte Löschung

Wir haben automatisierte Löschprozesse implementiert, die sicherstellen, dass Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen automatisch gelöscht oder anonymisiert werden. Sie werden über bevorstehende Löschungen informiert, wenn dies rechtlich erforderlich oder vertraglich vereinbart ist.

8. Internationale Datenübermittlungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Übermittlung an Drittländer erforderlich sein, insbesondere wenn Sie Unternehmen in Nicht-EU-Ländern registrieren möchten oder wenn wir externe Dienstleister einsetzen.

Angemessenheitsbeschlüsse

Übermittlungen in Drittländer erfolgen nur in Länder mit einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Bei Übermittlungen in Länder ohne Angemessenheitsbeschluss prüfen wir zusätzliche Schutzmaßnahmen und führen eine Bewertung der Rechtslage im Zielland durch. Sie werden über internationale Datenübermittlungen informiert und können weitere Informationen zu den Garantien anfordern.

9. Kontakt und Beschwerdemöglichkeiten

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

solyphariont Datenschutz

Urbanstraße 71, 10967 Berlin

E-Mail: info@solyphariont.com

Telefon: +49285582081

Zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin